Entkalkungsmittel werden sehr häufig im Wasserkocher und der Kaffeemaschine vergessen, oder andere Nutzer wissen nicht, dass sich Entkalkerlösung im Gerät befindet. Mit dieser wässrigen Lösung wird dann Kaffee, Tee oder der Schoppen und die Babynahrung zubereitet.
Nach Einnahme einer kleinen Menge (ein paar Schlucke) kann es durch die schleimhautreizende Wirkung zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Hier ist die Flüssigkeitsverabreichung und häusliche Überwachung ausreichend.
Bei Kleinkindern kann es aber abhängig von der Konzentration und Einnahmemenge auch zu Störungen des Säure-Basenhaushaltes kommen.
Mit Angaben zum genauen Produkt, der Verdünnung, der Einnahmemenge und dem Gewicht des Kindes kann Tox Info Suisse die Säurebelastung abschätzen und das weitere Vorgehen festlegen.
Bei heftigeren Magendarmsymptomen soll immer ein Arzt konsultiert werden.
ACHTUNG: Maleinsäure ist für Hunde sehr gefährlich!
Während Maleinsäure beim Menschen, auch in grösseren Mengen eingenommen, nur leichte gastrointestinale Reizsymptome verursacht, kann beim Hund schon nach Einnahme einer sehr geringen Menge eine schwere Nierenschädigung auftreten.
Deshalb müssen Hunde, die ein maleinsäurehaltiges Produkt eingenommen haben, unverzüglich in tierärztliche Behandlung.
Vorsichtsmassnahmen:
- Deutliche Kennzeichnung des Wasserkochers während des Entkalkens mit einem Zettel.
- Lösung nicht über Nacht im Kocher belassen.
Katharina Hofer, Christine Rauber-Lüthy
November 2017